Das Siegerland-Wittgenstein ist ein beliebtes Wanderziel – erlebt das waldreiche Mittelgebirge bei Höhenwanderungen. Der mit dem Wandersiegel vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete Rothaarsteig, mit dem ihr euch das Rothaargebirge erwandert, ist natürlich einer der Highlights. Aber auch andere prämierte Wanderwege belohnen die Anstrengung mit intensiven Naturerlebnissen und Traumblicken, wie etwa der Trödelsteinpfad, der über bizarre Felsformationen von Blockbasaltblöcken führt.
Erwandert euch in Tages- und Wochenendtouren einzelne Highlights im Siegerland-Wittgenstein. In Bad Berleburg lockt das Schloss mit dem romantischen Park. Im Frühjahr fasziniert die Krokusblüte mit einem violett-weißen Farbenmeer, im Herbst die in vielen rotgoldenen Tönen schimmernden Laubbäume. Von Bad Berleburg führt ein neu angelegter Kunstpfad an einem Tag nach Schmallenberg. Alle dreißig bis sechzig Minuten tauchen beim Wandern spektakuläre Holz- und Steinkunstwerke, zum Beispiel ein riesiges Herz, im Wald auf. Die um das Jahr 1300 entstandene Höhenburganlage von Schloss Wittgenstein ist ein lohnendes Ziel bei Wanderungen im Siegerland-Wittgenstein. Weitere Touren führen euch nach Dillenburg oder zum Schloss Weilburg an der Lahn.
Zahlreiche Flüsse, die Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen prägen, entspringen in den bis zu 843 Meter hohen Bergen des Rothaargebirges. Auf dem Lahntal-Rad- und Wanderweg und an ihren Nebenflüssen, die sich durch die bewaldeten Hügelketten schlängeln, beobachtet ihr Eisvögel und seltene Libellenarten. In Bad Laasphe-Feudingen startet der sechszehn Kilometer lange Ilsetalpfad.
Rund um das Elsofftal findet ihr auf eurer Wanderkarte, vom malerischen „Dachsloch“ ausgehend, den Rotmilan-Höhenweg. Er verbindet die sehenswerten Orte Elsoff, Diedenshausen, Alertshausen, Wunderhausen und Christianseck miteinander. Ihr könnt die achtunddreißig Kilometer an zwei oder drei Tagesetappen oder als sportliche Tagestour wandern.
Geheimnisvoll ist der Mythen- und Sagenweg. Er informiert Wanderer über gastfreundliche oder unheimliche Waldwesen, die in früheren Jahren den dichten Buchenwald bevölkert haben. Vom Wanderparkplatz Albrechtsplatz geht es zum Wandern (im Winter auch Langlaufen) durch die idyllischen Tannenwälder der Steinert.
In Siegen lohnt sich eine Wandereinkehr im Besucherbergwerk und Bergbaumuseum. Über sieben Kilometer lange Stollen wurden zu Zeiten des aktiven Bergbaus in die erzreichen Hügel getrieben. Besorgt euch eine Wanderkarte von Siegerland-Wittgenstein und legt los: Ein gut geplanter Halbtagesausflug oder Sonntagsspaziergang kann Kinder, die keine Lust zum Wandern haben, auf den Geschmack bringen. In Niederfischbach erwandert ihr euch die heimische Tierwelt. Luchs, Marder und die Farbmaus werden die jüngsten Wanderer so begeistern, dass sie die vielen Schritte mühelos absolvieren. In der Falknerei schaut ihr Adlern, Falken und anderen Greifvögeln bei artistischen Flugmanövern zu.
Ob kurzer Waldspaziergang oder anspruchsvolle Höhenwanderung – all das findet ihr in der Wanderkarte vom Siegerland-Wittgenstein. Freut euch auf die nächste Tour, mit Familie, allein oder in einer lustigen Wandergruppe mit Freunden.