Eines der reizvollsten Mittelgebirge in Deutschland ist der Teutoburger Wald mit dem Eggegebirge. Die sanften, bis zu rund 450 Meter hohen Hügelzüge ziehen sich von Osnabrück im Nordwesten in Richtung Bielefeld und Paderborn. Tiefe Wälder, malerische Wiesenlandschaften und mystisch anmutende Felsformationen wechseln sich ab. Viele Naturfreunde nutzen die Region für Tages- und Wochenendwanderungen, zum Walken oder zum Mountainbiken. In rund einer Woche wandern Urlauber mit einer entsprechenden Wanderkarte auf den Höhenwegen einmal durch. Dabei genießen sie Fernsichten auf Ostwestfalen und das ebene Münsterland westlich des Teutoburger Waldes.
Natürlich kommen viele Wanderer wegen der berühmten Varusschlacht: Der römische Feldherr wurde von wildentschlossenen Germanenstämmen, die Hermann der Cherusker um sich geschart hatte, besiegt. An die Schlacht im Teutoburger Wald erinnern zahlreiche Wanderziele, wie das mitten im Wald liegende Museum Kalkriese und das Hermannsdenkmal. Die Arminius-Statue ist weithin zwischen den bewaldeten Höhen sichtbar. Der Hermannshöhenweg zählt zu den sechszehn Top Trails des Deutschen Wanderverbandes. Er führt weiter zu den ebenso beeindruckenden, über vierzig Meter hoch aufragenden Externsteinen, die den Cheruskern als Kultstätte dienten. Die steilen Dörenther Klippen und der Eggeturm auf dem Velmerstot sind weitere Stationen dieses besonders abwechslungsreichen Wanderweges.
Das Schloss Iburg mit der Benediktinerabtei, einst Residenz der Osnabrücker Bischöfe, erreicht ihr ebenfalls auf diesem Weg. Besucht auch die vielen Schlösser im Lippischen, am Ostrand des Teutoburger Waldes, beispielsweise das Schloss Brake in der Nähe der Fachwerkstadt Lemgo oder das fürstliche Residenzschloss in Detmold. Noch mehr Geschichte der Region bringt euch eine Wanderung auf dem Natur-Zeit-Reise-Weg im Schwalenberger Wald näher. Hier erfahrt ihr beim Wandern, wie die Menschen im Teutoburger Wald über Jahrhunderte mit und vom Wald lebten – von der Jagd über Köhlerei und Holzeinschlag bis hin zum Qualitäts-Tourismus.
Das bieten die Vital-Wanderwege und Themenpfaden Erlesene Natur, die ihr auf eurer Wanderkarte findet – entspannt euch auf den für Einsteiger gut geeigneten Strecken, auf schmalen Wegen geht es durch Pferde- und Bauernland und unter stillen Baumwipfeln hindurch. Am Abend stärkt ihr euch in gemütlichen Landgasthöfen, zum Beispiel beim Pfefferpotthast, dem ostwestfälischen Gulasch. Auch mehrstündige Nordic Walking-Touren bringen euch auf vitale Art die Landschaft näher. Naturfreunde werden den Wanderweg durch die von unzähligen bunten Blüten übersäten Kalkmagerwiesen bei Ossendorf lieben. Mehrere Themenwege vermitteln kurzweilig Infos über das örtliche und das globale Klima, zum Beispiel bei Hardehausen, im Lippspringer Wald oder auf der Klima-Erlebnis-Route Hardeser Bent.
Mit einer passenden Wanderkarte findet ihr noch viel mehr Wanderpfade im Teutoburger Wald. Ihr habt die Wahl aus über 540 Wanderwegen, darunter allein fünf Qualitätswanderwege „Wanderbares Deutschland“, vierzehn Pilgerwege, achtundzwanzig Städte- und Schlössertouren sowie viele Panoramastrecken zu Bergkuppen und modern designten Aussichtsplattformen.