Während im Winter besonders Wintersportler im Stubaital auf ihre Kosten…
Du planst Deinen nächsten Aktivurlaub? Dann werfe Deinen Blick auf das Gute, das so nahe liegt. Im Süden Deutschlands findest Du mit dem Altmühltal ein Ausflugsziel, das (fast) alle Wünsche erfüllt.
Das Altmühltal beeindruckt mit einer langen Geschichte, die für Urlauber und Naturfreunde einige Highlights parat hält. Der Fluss Altmühl gibt dem Tal seinen Namen. Von der Altmühlquelle an der Frankenhöhe geht es zu weiten Teilen durch Mittelfranken, dann ein Stück durch Oberbayern sowie die Oberpfalz, bevor die Altmühl in Niederbayern in die Donau mündet.
Überblick:
↓ Altmühltal: Die Wiege des Urvogels
↓ Auf dem Altmühltal-Panoramaweg wandern
↓ Unterwegs auf dem Altmühltal-Radweg
↓ Drei Top-Sehenswürdigkeiten im Altmühltal
Besonders bekannt ist das Altmühltal für seine faszinierenden Fossilien. Ein ganz besonderer Schatz wurde hier 1861 entdeckt: Damals fanden Forscher den ersten Archaeopteryx. Der Urvogel lebte vor etwa 150 Millionen Jahren im Altmühltal, das zu dieser Zeit noch eine subtropische Lagunenlandschaft mit Ammoniten und Krokodilen darstellte. Bisher wurden im Altmühltal zwölf Archaeopteryx-Fossilien gefunden und – das ist besonders interessant – sie wurden nur hier in der bayrischen Landschaft gefunden.
Heute kannst Du den geologischen Besonderheiten des Altmühltals zu Fuß oder mit dem Rad auf die Spur gehen, zahlreiche Museen und Informationsstätten widmen sich der Geschichte des Tals. In dem 1969 gegründeten Naturpark Altmühltal laden der Altmühltal-Panoramaweg und der Altmühlradweg zum Familien- und Aktivurlaub ein. Der 2962 Quadratmeter große Park ist der viertgrößte Naturpark Deutschlands und erstreckt sich nahezu auf die gesamte naturräumliche Fläche des Tals.
Wer sich das Altmühltal erwandern möchte, der nimmt den etwa 200 Kilometer langen Altmühltal-Panoramaweg. Der Wanderweg führt vom nordwestlich gelegenen Gunzenshausen ins südöstlich gelegene Kelheim. Unterwegs läufst Du durch wilde Wacholderweiden, wo die Altmühlschafe für freie Wiesen und Wege sorgen.
Immer wieder blitzt die blaue Altmühl durch die Buchenwälder hindurch und Felsenformationen wie die „Zwölf Apostel“ beeindrucken durch ihre Größe. Sie entstanden aus der geologischen Besonderheit des Schwammkalksteins. Die bekannten Dolomitfelsen ragen senkrecht über das Solnhofer Tal hinaus, in das Du auf dem Panoramaweg einen wunderbaren Blick von oben hast.
Auf Deiner Wanderung durch das Altmühltal passierst Du auch immer wieder kleine Orte und historische Städtchen, die zu einer Pause in einem der gemütlichen Gasthöfe einladen.
Infos in Kürze:
Neben dem Altmühltalweg gibt es ebenfalls Limeswanderweg: Ein Teil des Deutschen Limes-Wanderwegs verläuft auf einer Länge von 115 Kilometern durch das Altmühltal. Zwischen Gunzenhausen und Bad Göggin wanderst Du entlang des antiken Grenzwalls und stößt auf freigelegte Thermen und viele Relikte, die dich direkt in die römische Vergangenheit der Region schicken.
Weitere Tourenvorschläge findest Du in unserer Online-Wanderkarte für das Altmühltal.
Wem es zu Fuß zu langsam vorangeht, der erkundet das Altmühltal auf dem gleichnamigen Radweg. Du startest Deine Radwanderung in Gunzenshausen und kommst in Kelheim an.
Auf 166 Kilometern geht es durch Wälder, vorbei an Mager- und Trockenwiesen mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und goldgelben Sonnenblumenfeldern. Ebenso kreuzen mittelalterlich geprägte Städte mit engen Gassen und kühne Burganlagen Deinen Weg. Kurz nach Riedenburg triffst Du beispielsweise auf Schloss Prunn. Eine der schönsten und besterhaltenen Ritterburgen Bayerns, die auf einer 120m hohen, schroff abfallenden Felswand thront. Teile des legendären Nibelungenliedes wurden hier gefunden. (» Mehr Infos)
Falls es Dich eher unter die Erde zieht, dann kannst Du kurz vor Kehlheim einen Abstecher zu der bekannten Tropfsteinhöhle, dem Schulerloch, machen. Wo früher Neandertaler lebten und Schutz suchten, finden heute zu besonderen Anlässen ausgewählte Konzerte statt. Du kannst die 420 Meter lange Höhle aber auch bei einer Führung erkunden und erfahren, wie die bizarren Formen und Gesteine entstanden. (» Mehr Infos)
Die Radwegstrecke ist einfach zu befahren, es sind lediglich rund 140 Höhenmeter Unterschied zu überwinden. Der Radweg passiert neben Gunzenhausen und Kelheim die Orte Rothenburg ob der Tauber und Eichstätt, wo Du in die Bahn zusteigen oder den Service von Bussen mit Radanhänger nutzen kannst. Für die Orientierung empfiehlt sich beispielsweise unsere Kompass-App, mit der Du auch Deine zurückgelegten Kilometer tracken kannst.
Möchtest Du (zusätzlich) eine Fahrradkarte einstecken, dann bieten sich folgende Karten an:
Fahrradführer Altmühltal-Radweg von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim
Fahrrad-Tourenkarte Altmühltalradweg
Fahrradkarte Altmühltal 1:70.000
Hier stellen wir Dir sehenswerte Orte im Altmühltal vor, die eng mit der Geschichte der Region verknüpft sind.
Erkunde das Altmühltal mit unserer KOMPASS App – bei Deiner erstmaligen Registrierung erhältst Du automatisch einen Monat Kompass Pro kostenlos zum Testen: