Bonjour Wallonie: Die Abtei von Stavelot

Von Mönchen über Autorennen und Gaumenfreuden bis hin zum Wandern an Amel und Warche: Die Abtei von Stavelot und das umliegende Gelände, das zum außergewöhnlichen Kulturerbe der Wallonie gehört, haben für jeden Geschmack ein passendes Angebot.

´

Anzeige

Die Abtei von Stavelot liegt im Herzen der Stadt der “Blancs Moussis” und eingebettet in das Goldene Dreieck Spa-Malmedy-Stavelot, wo Kultur und Folklore in Harmonie leben. Seit mehr als 20 Jahren ist sie der Motor eines ehrgeizigen Denkmal- und Tourismusprojekts.

Bemerkenswert erhalten und kühn restauriert, ist sie eine der ältesten Klostergründungen Belgiens, und die Bedeutung ihres außergewöhnlichen Standorts wurde durch die Aufnahme in das bedeutende Kulturerbe der Wallonie anerkannt.

Museen ziehen internationales Publikum an

Die Abtei von Stavelot beherbergt drei Museen von internationalem Rang: Das Historische Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy präsentiert die Geschichte der Abtei auf sehr interaktive Weise. Das Guillaume-Apollinaire-Museum erinnert an den Aufenthalt des jungen Dichters in Stavelot im Jahr 1899. Das Museum der Rennstrecke von Spa-Francorchamps präsentiert die Geschichte des berühmten Ardennenrings von 1896 bis zur Gegenwart. Für Rennsportfans ist das ein ganz besonderes Highlight: In der grünen Oase zwischen Stavelot, Malmedy und Spa gilt der Schauplatz so vieler Rennerfolge des Auto- und Motorsports bei vielen Rennfahrern nach wie vor als die „schönste Rennstrecke der Welt“. In den prächtigen Kellergewölben der Abtei erzählt das Museum die großartige Geschichte der Rennstrecke anhand von unveröffentlichten Dokumenten und einer ständig erneuerten Sammlung außergewöhnlicher Fahrzeuge, die die Leidenschaft für den Wettbewerb von den Pionieren bis heute widerspiegelt.

Dazu beherbergt die Abtei auch regelmäßig hochkarätige Sonderausstellungen, die ein internationales Publikum anziehen. Und auch für Bankette, Seminare und Galadinner gibt es in den wunderschönen Gewölbekellern, den Sälen aus dem 18. Jahrhundert oder im Kreuzgang selbst den idealen Platz.

Rundwanderung durch die Natur

Wenn du die herrliche Natur rund um Stavelot erkunden möchtest, dann empfiehlt sich der „Forellenweg“: Los geht’s an der Abtei. Zunächst folgst du dem Ufer der Amel ostwärts. Über naturbelassene Pfade und Wege wanderst du durchs Grüne, neben dir das glitzernde Wasser, auf der anderen Seite erheben sich die bewaldeten Hügel. Nach etwa fünf Kilometern erreichst du den Weiler Warche, der seinen Namen vom gleichnamigen Fluss erhielt. Dieser mündet hier in die Amel. Langsam geht es bergauf und du genießt die tollen Blicke auf das Tal. Zurück nach Stavelot geht es dann leicht abschüssig über Wiesen und durch Wälder.

» Zur Wandertour