Schlafen in hohen Höhen und in traumhafter Bergkulisse – in den Alpen gibt es zahlreiche…
Wer die Bayerischen Voralpen kennt, der weiß, dass oberhalb und zwischen den Wäldern eine Menge schöner Skirouten hinaufziehen und auf Abfahrer in allen Könnensklassen warten: Auf Otto-Normalskifahrer mit eher leichten Skitouren, die sich besonders nach den ersten Schneefällen der Saison großer Beliebtheit erfreuen und auf Insider mit eher anspruchsvollen Skitouren, die häufig noch unverspurt sind. Schön und gut, aber das sind alles bloß vereinzelte Tagestouren. Angestachelt durch die letzten schneereichen Winter haben wir uns gefragt: Was wäre, wenn man die schönsten Skitouren der Voralpen zu einer einzigen Skiroute zusammenhängen würde? Und die Skigebiete dazwischen als Ski-Plus-Varianten einspannte? Und siehe da, es funktionierte: Die „Voralpen-Haute Route“ war geboren.
Die überwiegend leichte Standardroute verfolgt den Weg des geringsten Widerstands von Fleck im Isartal bis Oberaudorf im Inntal und wird modular komplettiert mit Gipfelabstechern und mehr oder weniger schwierigen Abfahrtsvarianten. Die Verbindungen zwischen den Skibergen sind allerdings teilweise ungespurt, verlangen also etwas Orientierungsvermögen und die Bereitschaft, sich ein bisschen beim Spuren aufzuarbeiten. Die ideale Zeit hierfür ist meist Ende Dezember bis Mitte Februar, teils auch um die Wende März/April, jeweils nach stärkeren Schneefällen.
Talorte: Lenggries – Rottach-Egern – Osterhofen – Oberaudorf
Ausgangspunkt: Parkplatz am Waldrand
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bayerischen Oberland-Bahn von München nach Lenggries und mit dem Bus nach Fleck. Am Edeka auf einem Sträßchen zu Fuß ostwärts hoch und per Ski auf einem Fahrweg eben weiter. Rückfahrt von Oberaudorf oder Kiefersfelden mit der Bahn über Rosenheim nach Holzkirchen und mit der BOB nach Lenggries.
Höhenunterschied: 3.300 Hm in 3 Tagen; mit Gipfel-Varianten bis 5.400 m
Beste Jahreszeit: Dezember/Januar oder um März (nach Schneefällen)
Taxis: Oberaudorf; Kiefersfelden (Variante)
Übernachtungen: Rottach-Egern, evtuell Albert-Link-Hütte, Osterhofen oder Bayrischzell.
Hütten: Albert Link-Hütte (1.000 m), bewirtet ganzjährig außer November, 67 Schlafplätze; Lenggrieser Hütte (1.338 m), DAV, bewirtet ganzjährig (im Winter Dienstag Ruhetag; Spätherbst und Frühjahr anrufen), 53 Schlafplätze; Taubensteinhaus (1.567 m), DAV, bewirtet ganzjährig außer 5.11.-10.12., 58 Schlafplätze; Rotwandhaus (1.765 m), DAV, bewirtet ganzjährig außer November bis Mitte Dezember, 114 Schlafplätze; Brünnsteinhaus (1.360 m), DAV, bewirtet ganzjährig außer Mitte Januar bis Mitte Februar (Nov. bis 26.12. nur Wochenende), 54 Schlafplätze
Charakter/Besonderheiten: Die Ski-Überschreitung verbindet einige der bekanntesten Voralpen-Skitouren vom Isartal zum Inntal. Da sie passagenweise nicht gespurt ist, verlangt sie etwas Orientierungsvermögen. Dafür darf man im Tal übernachten. Die Normalroute dient als Rückgrat für Gipfeltouren.
Schwierigkeiten/Anforderungen: Die durchgehende Normalroute ist bis auf die Schlüsselstelle (100 Hm steil und lawinengefährdet; Umgehung leichter) mehr oder weniger leicht. Sie dient als Rückgrat für die teils beschriebenen Gipfel-Varianten, die teils deutlich anspruchsvoller sind. Die Tourenabschnitte sind mit den Gesamtschwierigkeits-Graden I-III (leicht, mittel schwer) bewertet, die Steilheit (v.a. Abfahrt), Lawinengefahr, Skisicherheit und Wegfindung kombinieren.
Ausrüstung: Normale Tourenausrüstung inklusive Harscheisen (Steigeisen überflüssig) für drei Tage mit Talübernachtungen (Hütten-Varianten am zweiten Tag möglich).
Fleck/Isartal: über Mariaeck zum Plattel -Plattelsattel – Schwarztennalm – Schönberg – Amperthalalm – Hochplatte -Schwarztennalm – Hirschberg-Umgehung zur Piste – Point – Bus -Hirschberg über Weidbergalm – Piste – Point – Bus
Rottach-Egern: Bus Suttenbahn – Lift/Piste zum Stümpfling – Spitzingsee
/Tegernsee: Stümpfling – Valepp-Alm – Stolzenberg – Albert-Link-H. -Taubenstein – Rotwandsattel – Großtiefenthal – Albert-Link-H. -Lämpersberg – Rotwand
Osterhofen: Wendelsteinbahn -Lacherkar- Lift/Piste Sudelfeld
/Leitzach: Wildalpjoch -Sudelfeld – Vogelsang – Kleiner Traithen – Fellalm -Himmelmoosalm+Brünnsteinhaus -Großer Traithen – Rodelweg – Mühlau – perAnhalter/Fußmarsch –
A)- östliche Waldmulde – Querung zum Hocheck -Piste –
B) Himmelmoosalm – Grandlkaser – per Anhalter/Taxi -Kiefersfelden
Oberaudorf: Bahn Rosenheim (- München) -Holzkirchen – Lenggries – Bus Fleck/Inn