Heutzutage ist Abenteuer schwer zu finden. Der Berg ist weit weg und der Himmel ist…
ISPO MUNICH, die weltweit größte Sportmesse präsentiert sich auch in diesem Jahr vom 05. bis 08. Februar 2017 die Neuigkeiten am Markt.
Das größte Branchentreffen des internationalen Sport-Business trifft sich wie jedes Jahr in München. Neben den über 80.000 Besuchern werden die erstmals über 2.700 Aussteller ihre Neuheiten und Produktinnovationen präsentieren. Sportprodukte aus den Bereichen Outdoor, Ski, Action, Sportmode, Performance Sports, Textilien, Health & Fitness und Sourcing werden vorgestellt.
Erstmals werden in diesem Jahr digitale Start-ups der Sportbranche ausgezeichnet Avalanche VR, ein Start-up aus Italien, beschäftigt sich ausgiebig mit Lawinenprävention. Mittels Virtual Reality geht der Benutzer auf eine virtuelle Skitour, auf der er die Gefahren anhand vorgegebener Daten einschätzen und wichtige Entscheidungen treffen muss, um die sicherste Strecke zu wählen. Oder Fision eine Firma aus der Schweiz, die ich mit Konfektionsgrößenbestimmung beschäftigen damit auch beim Online-Kauf alles passt
Der Brand New Award prämiert die Innovationen einiger Start-up Unternehmen der Branche. Man darf gespannt sein, wer in diesem Jahr das Rennen macht. Besonders das Trendthema Gesundheit und Fitness-Trends zeigt ein großes Wachstum und ist von immer größerem Interesse. Ergänzt wird das Thema in diesem Jahr erstmals durch das „Body & Mind Village“ in der Halle B2 in er in erster Linie die passende Fitnesskleidung präsentiert wird. Dazu gehören auch die neusten Fitnesstrends Crossfit oder „SYPC Boutique Barre“ die den neuen Trend „Boutigue-Fitness“ vorstellen was im Prinzip nichts anderes ist als das Training an der Ballettstange.
Auch das Yoga – weiterhin absolut im Trend wird weiter vertieft – neue Trends, neue Märkte werden vorgestellt. Hier schaffen wir auch das Rad zum Thema Outdoorsport zu schlagen. Yoga und klettern ergänzen sich fantastisch und können bestens kombiniert werden.
Nachhaltigkeit das Wort in aller Munde ist bereits längst gerade in der Sportbranche angekommen. Schonende Produktionsverfahren, neue Recyclingmöglichkeiten und damit neuartige Produkte verändern aktuell das Angebot. Innovationen welche die Natur schützen und den Markt bereichern.
Der Report zeigt die Interessen und Bedürfnisse der Kunden auf, gibt Einblick in das Einkaufsverhalten und macht deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit beim Sportartikelkauf immer wichtiger wird. Die stärker greifende Digitalisierung in der Gesellschaft verursacht interessante Entwicklungen in vielen Bereichen des Sports. So hatten über 60 Prozent der Befragten bereits einen Fitnesstracker zu Hause, oder beabsichtigten sich in naher Zukunft einen zu kaufen. Auch Fitness-Apps erfreuen sich bereits großer Beliebtheit.