Mehr als 99 % der Fläche des Nationalparks Gesäuse stehen im Eigentum der Steiermärkischen…
Die sanften Nockberge erweisen sich als ein wahres Paradies für MountainbikerInnen: Lange und saftig grüne Täler mit einem verzweigten Netz von Forststraßen, die immer wieder an gastlichen Almhütten vorbeiführen, knackige Anstiege und zügige Downhill-Abfahrten, viel Sehenswertes am Weg und dazu einige fantastische Aussichtshöhen…
Aus dem bunten Strauß toller „Nocktrails“ leuchten beispielsweise die Routen um Bad Kleinkirchheim heraus: Das Herzstück der Nockalm, die Brunnachhöhe, lässt sich auf zwei Rädern überqueren, während der gegenüber aufragende Wöllaner Nock gleich auf drei Routen angesteuert werden kann. Die kurvenreichen Mautstraßen der Millstätter Alpe locken die Zunft der Stollenradbesitzer ebenso wie die Tour von Eisentratten im Liesertal auf den Nöringsattel oder der Trail von Reichenau via Saureggen zur Turracher Höhe. Selbst die Nockalmstraße – mit ihrer durchgehenden Asphaltdecke ein Muss für Rennradler – lässt sich in eine tolle Biketour einbinden, und zwar ab der Ortschaft Leoben nordöstlich von Gmünd durch den entlegenen Leobengraben bis zur 1.688 m hoch gelegenen Grundalm.
Und auch westlich des Liesertals erwarten euch Bikefreuden der besonderen Art: Die Kohlmaier Hütte unter dem Gmeineck, die Kramerhütte oberhalb von Malta oder die Frido-Kordon-Hütte nördlich von Gmünd zählen zu den Bergrad-Highlights der östlichen Hohen Tauern.