Skitourenkarte Wallis

Das Reich der Viertausender

Im Schweizer Kanton Wallis sind Freunde des immer bekannter und beliebter werdenden Skitourengehens bestens aufgehoben. Die Lage in den Alpen bietet Wintersportlern die idealen Schneebedingungen – und das bis weit in den Frühling. Die Skigebiete rund um das Matterhorn im Wallis sind ansprechend und abwechslungsreich und zählen zu den besten Skigebieten Europas. Wer die Abfahrt erst nach einem Aufstieg mit Tourenski erleben möchte, für den eröffnen sich hier zahlreiche, ungeahnte Möglichkeiten. Insgesamt 47 Viertausender –  zu finden auf jeder guten, zuverlässigen Skitourenkarte – locken mit der Möglichkeit, auf ausgedehnten und erlebnisreichen Skitouren erkundet zu werden.

Das Rhonetal und seine Seitentäler

Das Kanton Wallis profitiert von seiner Südlage vom Nordkamm und genießt lange, ausgedehnte Schönwetterphasen – die idealen Bedingungen zur Planung und Durchführung von Skitouren. Das Rhonetal und seine Seitentäler schneiden sich als tiefe Schneise durch die Berge der Alpen. Eine ausgesprochen beliebte Skitour führt zur Lötschenlücke im Fieschertal. Danach erfolgt die Abfahrt über den Langgletscher.

Daneben lockt die Skitour über Hockenhorn, Gitzifurggu und Leukerbad mit ihrem idealen Aufstiegs- sowie Abfahrtsverhältnis – ein Aufstieg von 780 Metern und eine Abfahrt von 2.040 Metern. Landschaftlich noch schöner und interessanter ist die Skitour auf den Firnrücken des Petersgrats, die in jeder Skitourenkarte verzeichnet ist. Die Abfahrt führt bis nach Fafleralp, wo man sich in zahlreichen Hotels und Restaurants verwöhnen lassen kann.

Imposante und atemberaubende Gipfel im Wallis

Eine der schönsten und erlebnisreichsten Skitouren im Wallis ist die auf den Hörnligrat des Matterhorns in einer Höhe von 2.931 Metern. In Täsch erwartet einen ein Umsteigeplatz in den Dimensionen eines Flughafenterminals. Von hier aus geht es nach Zermatt. Der Aufstieg dauert nicht allzu lange, dennoch erlebt man die Pracht des Matternhorns nirgends so hautnah wie hier – und das inklusive der darunter liegenden, imposanten Hänge in idealer Neigung und Exposition. Der Hüttenweg zur Hörnlihütte ist nicht allzu schwierig und eignet sich daher ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ebenfalls empfehlenswert: eine Skitour auf die Cima di Jazzi mit einer Höhe von 3.803 Metern. Über ihren Gipfel verläuft die schweizerisch-italienische Grenze. Die Tour startet mit dem Gornergrat und die Kammscheide zum Stockhorn offenbart die imposante, atemberaubende Pracht des Monte-Rosa-Massivs. Hier bietet sich Freunden von Skitouren eine Rundsicht auf Weisshorn, Matterhorn, Wellenkuppe, Obergabelhorn, Zinalrothorn und Dent Blanche. Eine Tour, die sich nicht nur leicht bewältigen lässt, sie lockt auch noch mit einer absolut fantastischen Abfahrt. Unverzichtbar ist – wie bei allen Skitouren – die Mitnahme einer Skitourenkarte. Außerdem empfiehlt sich eine Skihochtourenausrüstung in Form von Sonde, Fellen, Schaufel, Harscheisen und Lawinensuchgerät.

Zuletzt sei die Skitour auf den Blanc de Moming mit seiner Höhe von 3.661 Metern empfohlen. Die Tour führt von der Grand-Mountet-Hütte im Talschluss von Zinal über den Blanc de Moming. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Gratkletterei, aber auch die Rundschau über die „Kaiserkrone“. Außerdem lockt die Abfahrt mit fast 2.000 Höhenmetern.