Wanderkarte Saale-Unstrut

Die Saale-Unstrut-Region als sehenswerte Flusslandschaft bietet nicht nur großartige Naturerlebnisse beim Wandern oder Radfahren – viele Burgen und Schlösser auf der Wanderkarte zeugen vom geschichtlichen Hintergrund und der historischen Bedeutung des Gebietes. Diese seltene Natur-und Kulturlandschaft beherbergt das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands sowie zahlreiche Gasthäuser mit bester Thüringer Küche.

Wandern im Weinland Saale-Unstrut verbindet Besuche historischer Städte und Festungen mit weitgestreckten Ausblicken über sehenswerte Flusstäler und Einkehr bei professionellen Winzern mit dem Genuss ihrer Produkte.

Saale-Wein Wandern Naumburg-Weimar

Die rund 120 Kilometer lange Wanderreise von Naumburg nach Weimar verbindet sehenswerte Stadtzentren und traumhafte Landschaften mit einzigartigen Weinbergen und idyllischen Naturparks. Das Wandern von der Domstadt Naumburg über Freyburg, die Kurstädte Bad Kösen und Bad Sulza, Apolda und die Universitätsstadt Jena zur Klassikerstadt Weimar ergibt eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch die Saale-Unstrut Region.

Saale-Weinwanderweg

Der Saale-Weinwanderweg durchquert eine von Weingütern und Straußenwirtschaften geprägte Landschaft. Die Wanderkarte führt durch romantische Weinberge, Überreste von jahrhundertealten Trockenmauern und idyllisch gelegene Weinberghäuschen als Markenzeichen der Saale-Unstrut Region.

Die knapp 24 Kilometer lange Strecke beginnt in Naumburg und führt über Roßbach nach Bad Kösen. Malerisches Flair und mediterranes Ambiente prägen diese besondere Kulturlandschaft, von der es im Gebiet von Saale-Unstrut vielfältige und abwechslungsreiche Ausprägungen gibt. Die Wanderkarte führt weiter nach Schulpforta mit seinem ehemaligen Zisterzienserkloster und von da wieder zurück nach Naumburg.

Unstrut-Weinwanderweg

Auf dem Unstrut-Weinwanderweg wandert ihr durch die traditionelle Weinbauregion von Saale-Unstrut, in der Sport, Genuss, Fitness und Lebensfreude aufeinandertreffen. Die Wanderkarte weist den Steilterrassen-Anbau als anspruchsvolle Route aus, die auch erfahrene Wanderer beansprucht.

Die Route führt von Freyburg zur Rotkäppchen-Sektkellerei und weiter auf dem Feengrotten-Kyffhäuser-Weg vorbei am Unstrut-Tal nach Zscheiplitz. Beim Wandern können die historisch bedeutenden Kalksteinbrüche erkundet werden, die die erdgeschichtliche Evolution der Saale-Unstrut Region anschaulich dokumentieren.

Geo-Naturpark Wandern im Saale-Unstrut Triasland

Das Naturschutzgebiet Triasland bietet seinen Gästen ganzjährig floristische, erdgeschichtliche und kulturhistorische Möglichkeiten zum Wandern und Erholen. Naturkundliche Exkursionen durch Flussauen, artenreiche Wälder und historische Weinberge in Saale-Unstrut stehen dabei auf der Wanderkarte.

Hier fügen sich Landschaft, Geschichte und Kultur zu einem besonderen Naturerlebnis zusammen, das einzigartige Naturräume mit einer bemerkenswerten Dichte an historischen Sehenswürdigkeiten im Saale-Unstrut Gebiet verbindet. Der Begriff Triasland bezieht sich auf den geologischen Landschaftscharakter, der das Zusammenspiel zwischen Muschelkalk, Buntsandstein, Verwitterung und den Flussverläufen beschreibt.

Saale-Unstrut – Ein romantischer Gastgeber

Das Gebiet um die Mündung der Unstrut in die Saale im Süden Sachsen-Anhalts war und ist in großem Maße vom Wasser geprägt. Der weiche Sandstein prägt die mitteldeutsche Naturlandschaft bis heute und trägt entscheidend zur einzigartigen Flussromantik bei.

Da das Gebiet Saale-Unstrut in vergangenen Epochen auch die Grenzen zwischen einzelnen Volksgruppen wie Slawen und Germanen festlegte, existieren bis heute noch eine Vielzahl ehemaliger Zoll-und Begrenzungsanlagen als Burgen und Schlösser.

Auf Wanderungen, mit dem Rad oder mit Kanu, Floß oder Schlauchboot auf dem Wasser kann die Region Saale-Unstrut erkundet werden. Eine Vielzahl von Wanderwegen laden auch dazu ein, das mitunter etwas versteckte und unerschlossene Hinterland zu entdecken.