Besucher des sächsischen Burgenlandes in Westsachsen können eine Fülle kultureller Attraktionen entdecken. Das sächsische Burgenland erstreckt sich im Großraum Leipzig und wird von prunkvollen Schlössern, majestätischen Burgen und Herrenhäusern geprägt. Die abwechslungsreiche Flusslandschaft im Städtedreieck Chemnitz-Dresden-Leipzig lohnt sich zu entdecken. Die sanften Hügel erinnern ein wenig an die Toskana. Immerhin kann das sächsische Burgenland auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblicken.
Eingebettet in romantische Flusslandschaften, umgeben von Wäldern und schönen Auen, bietet die faszinierende Region bereits optisch Kontraste. Besucher pendeln zwischen Mittelalter und Moderne. Die weitläufigen Parks begeistern mit einer facettenreichen Pflanzenwelt, Klöster, zahlreiche Museen und moderne Galerien machen Lust, mehr zu entdecken. Keine andere Region Deutschlands hat eine derart hohe Burgen- und Schlösserdichte. Romantische Städte mit historischen Zentren und beeindruckende Herrschaftshäuser säumen den Mulde-Radweg. Den schönsten Stadtkern Mitteldeutschlands hat Grimma und das älteste Schloss Deutschlands steht in Wurzen. In den Klostergärten werden seit vielen Jahrhunderten Heilpflanzen und Obst kultiviert.
Nahe an Mulde und Elbe liegen die Dahlener und Dübener Heide, reizvolle Landschaften mit vielen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wanderungen, Radtouren und Mountainbike-Touren sind im sächsischen Burgenland ein Erlebnis. Die Strecken führen nicht nur durch wunderschöne Landschaften, sondern auch an zahlreichen Kulturschätzen vorbei. Beim Reiten kann man die Region von höherer Perspektive aus erleben. Auch eine Planwagenfahrt durch romantische Täler ist im sächsischen Burgenland unvergesslich. Wanderer freuen sich auf der Heide-Biber-Tour von Bad Düben nach Bad Schmiedeberg – mit etwas Glück über Biberspuren und Biberbauten nebst von den Tieren aufgetürmten Baumstümpfen. Kanufahrten und Schlauchbootfahrten auf der Mulde sind ebenso begeisternd wie Fahrradtouren auf dem Mulderadweg. Zwischen den Stadtgrenzen von Trebsen, Wurzen, Grimma und Colditz liegen große, uralte Waldgebiete. Auch den kombinierten Fluss-/Radweg rechts der Mulde zu befahren, eine frühere Bahnstrecke aus dem Jahre 1877, ist eine schöne Art der Freizeitgestaltung.
Wer hier Urlaub macht, schwingt sich bereitwillig auf den Drahtesel, denn es locken zahlreiche Strecken. Neben dem Mulderadweg gibt es den 250 km langen Elsterradweg, Waldtouren durch die Dübener Heide, den Leipzig-Elbe-Radweg oder die familienfreundliche Strecke zum Leipziger Auensee. Der Elsterradweg führt von der Quelle der Weißen Elster in Böhmen bis zur Mündung in die Saale bei Halle. Gut 100 km davon verlaufen durch Sachsen.