Wanderkarte Kassel und Umgebung

Kassel in Nordhessen ist ein Wanderparadies – die Stadt liegt zwischen waldreichen Mittelgebirgen und malerischen Flusslandschaften. Mit einer guten Wanderkarte ausgestattet entdeckt ihr hier alte Burgen, prächtige Schlösser, Auenlandschaften, Urwälder und mehr.

Europas größter Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe

Falls ihr mit dem ICE nach Kassel reist, gelangt ihr direkt vom Bahnhof Wilhelmshöhe in wenigen Minuten per Straßenbahn zum Schlosspark. Das prächtige Barockschloss der Kurfürsten liegt in einem ansteigenden Park am Hang. Wenn ihr hinter dem Schloss die Treppen hinaufgeht, passiert ihr künstliche Wasserfälle und eine romantische Burgruine, bis ihr ganz oben seid. Hier steht die Statue des Herkules und ihr blickt auf den gesamten Talkessel mit der Stadt.

Ebenfalls in Kassel starten Wander- und Radwege an der Fulda Richtung Hannoversch Münden. Dort vereinigt sich der Fluss mit der Werra zur Weser. Der weitgereiste Naturforscher von Humboldt nannte den Blick auf die malerische Fachwerkstadt einen der schönsten der Welt.

Flusstäler, dicht bewaldete Höhenwege und ein echter Urwald

Radtouristen wählen meistens die fast ebenen Wege an Fulda, Werra und Weser. Beim Wandern zu Fuß empfiehlt es sich, durch die Hügelzüge beidseitig der Flüsse zu streifen. Immer wieder trefft ihr auf imposante Burgen wie die Ruine Polle, die Krukenburg in Bad Karlshafen und die Burg Wolfhagen. Auch Aussichtstürme findet ihr auf eurer Wanderkarte reichlich: Im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wandert ihr auf einsamen Forstwegen zum Bilsteinturm bei Großalmerode, der euch einen prächtigen Rundblick bietet.

Wenn ihr euch von Kassel aus südwestlich haltet, wandert ihr durch naturbelassene Buchenwälder mit Blick auf den Edersee. Der „Urwald“ Kellerwald-Edersee wird nicht bewirtschaftet – uralte Buchenstämme bleiben liegen und bieten unzähligen Pilzen, Pflanzen, Insekten und damit auch größeren Tieren Nahrung. So erhaltet ihr einen Eindruck, wie fast ganz Deutschland vor vielen tausend Jahren ohne Nadelbaum-Monokulturen und Landwirtschaft aussah. Entdeckt auf den Themenwegen die heimische Natur und beobachtet Rothirsche und Füchse.

Geschichte, Natur und Märchenwelt Nordhessen

Am Staudamm des Edersees mit dem Wasserkraftwerk legt ihr beim Wandern eine Pause ein, besucht das auf einem Berg thronende Schloss Waldeck oder das Museum, das eine riesige Flutwelle dokumentiert. Sie entstand als die mächtige Staumauer im Zweiten Weltkrieg von Bombern der Alliierten zerstört wurde.

Südlich von Kassel öffnet sich das Tal der Fulda. Über die mittelalterliche Fachwerkstadt Melsungen könnt ihr von Kassel aus in die Wiesen- und Auenlandschaft von Rotenburg wandern. Auf eurer Wanderkarte werdet ihr zahlreiche Abschnitte der Deutschen Märchenstraße und Märchenwanderwege finde, denn die Gebrüder Grimm sammelten Volkssagen und Inspiration auch, indem sie durch die herrlichen Mittelgebirgslandschaften von „Waldhessen“ wanderten. Die Sababurg bei Kassel soll die Heimat von Dornröschen sein, dort ist eine Dornenhecke zu besichtigen, sowie auch der weitläufige Tierpark mit Wisentgehege und vielem mehr.