Mehr als tausend Kilometer hervorragend ausgeschilderte Wanderwege ziehen sich durch das Ferienland Kufstein. Für die Orientierung vor Ort ist eine Wanderkarteim Rucksack immer sehr empfehlenswert.
Ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet das Naturschutzgebiet Kaisertal. In Ebbs-Eichelwang beginnt der „Kaiseraufstieg“, bei dem zweihundert Höhenmeter überwunden werden müssen. Dann geht es weiter zur wunderschönen Antoniuskapelle, die im Jahre 1711 errichtet wurde. Von hier bieten sich atemberaubende Aussichten auf die Nordwände der Bergkette Wilder Kaiser. Etwa hundert Meter weiter liegt der Hinterkaiserhof, der aus dem 13. Jahrhundert stammt und der älteste bewirtschaftete Bauernhof im Ferienland Kufstein ist. Von dort aus geht es weiter zur Vorderkaiserfeldenhütte und zu den faszinierenden Gipfeln des Zahmen Kaisers, bevor der etwas steile Abstieg zurück zum Ausgangspunkt beginnt.
Zahlreiche Themen- und Rundwanderwege in Kufstein lassen die Herzen der Wanderer höher schlagen. Auf die Spuren des Bergbaus und der Knappen begeben sich Wanderbegeisterte in Bad Häring, dem ersten Kurort in Tirol. Einblick in die Filmgeschichte bietet das Thierseetal, einst Schauplatz vieler Spielfilme. Für Kultur- und Geschichtsbegeisterte gehört ein Rundgang mit einer spannenden Zeitreise durch die Festungsstadt Kufstein zum Pflichtprogramm.
Das Ferienland Kufstein bietet aber auch insgesamt fünfzehn Sagenwanderwege mit je vier bis fünf Sagenplätzen, welche die Wanderer in eine mythenreiche Welt entführen und vom Raben „Ferdinand vom Ferienland“ begleitet werden. Ob der Stimmersee in Langkampfen, das Gebiet Kranzhorn in Erl, das Gebiet um den Pendling in Thiersee oder das Brentenjoch in Kufstein, Sagenforscher kommen hier voll auf ihre Kosten.
Zwei Etappen des Weitwanderweges Adlerweg führen durch das Ferienland Kufstein und bieten faszinierende Eindrücke der landschaftlichen Schönheit der Region. Die Hauptroute des Adlerwegs ist 280 Kilometer lang und führt durch ganz Tirol. Auf der Wanderkarte erinnert die Streckenführung an die Silhouette eines Adlers, was dem Wanderweg seinen Namen gab.