Wanderkarte Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen zählt zu den am dichtesten besiedelten Bundesländer Deutschlands, bietet aber in gleicher Weise jede Menge nahezu unberührter Naturlandschaften. Wie ihr der Wanderkarte entnehmen könnt, laden Wanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 50.000 Kilometern zum Erkunden ein: Ob ihr euch beim Wandern für einen zertifizierten Premiumwanderweg oder einen Weitwanderweg entscheidet, wie beispielsweise der 154 Kilometer lange Rothaarsteig, bleibt ganz euren Vorlieben überlassen. Ein Großteil des Wegenetzes ist flach und daher optimal für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Einige Routen führen aber auch schweißtreibend die Bergwelt hinauf, sodass ambitionierte Outdoorsportler hier ebenfalls auf ihre Kosten kommen.

Wandern im Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Mit seinen Bächen, Seen und Flüssen ist der niederrheinische Naturpark Maas-Schwalm-Nette innerhalb Nordrhein-Westfalens ein wahres Wander-Wasser-Paradies und bietet hervorragende Voraussetzungen zum Wandern. Das Deutsche Wanderinstitut hat hier neun Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von etwa hundert Kilometern geprüft und zertifiziert. Die Wegstrecken sind zwischen sechs und neunzehn Kilometer lang und führen euch durch Heidemoore, Wälder, Auen- und Bachlandschaften vorbei an historischen Bauten, Seen und Flüssen.

Wer beispielsweise die Zwei-Seen-Runde mit seiner Wanderkarte entdecken möchte, passiert nicht nur den Borner See, sondern trifft auch auf die Borner Mühle, welche erstmalig im Jahr 1412 erwähnt wurde. Die Müller hielten dort bis in das Jahr 1960 den Mahlbetrieb aufrecht.

Wanderfreunde die innerhalb Nordrhein-Westfalens ursprüngliche Natur suchen, sollten sich eine Wanderung durch den Birgeler Urwald bei einbrechender Dämmerung nicht entgehen lassen. Während ihr tagsüber Schwarzwild, Greifvögel, Hasen und Füchse sichten könnt, begegnen euch im Halbdunkel nachtaktive Tiere wie Dachs, Stein- und Waldkauz. Über kleine Sanddünen und durch das idyllische Heidemoor gelangen Wanderfreunde auf den Galgenvenn. 2016 wurde der gut elf Kilometer lange Rundweg von den Lesern eines Wandermagazins zu den drei schönsten Tagestouren unseres Landes gewählt. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser Pfad auf keiner Wanderkarte Nordrhein-Westfalens fehlen darf.

Wandern auf dem Kindelsbergpfad

Der Kindelsbergpfad liegt in der Region Siegerland-Wittgenstein im Südosten Nordrhein-Westfalens und verbindet in dieser Gegend Bergbaugeschichte mit idyllischer Natur. Urige Waldwege und Naturschutzgebiete säumen den knapp fünfzehn Kilometer langen Wanderweg, der an vielen Spuren der einstigen Bergbaugeschichte vorbeiführt. Zwischendurch könnt ihr immer wieder weite Ausblicke über das nördliche Siegerland genießen. Ein Highlight dieser Strecke ist das Gipfelkreuz auf der Martinshardt, welches Outdoorsportler nach rund sechs Kilometern auf einer Höhe von 616 Metern erreichen. Der Eintrag in das Gipfelbuch sowie ein fantastischer Blick werden euch für den strapaziösen Aufstieg belohnen.

Ein weiterer Glanzpunkt folgt knapp zwei Kilometer weiter auf dem Kindelsberg, der mit Spielplatz und Turm, Sitzgruppen sowie Restaurant zu einer größeren Rast einlädt. Bei guten Wetterverhältnissen können Ausflügler von der rund zwanzig Meter hohen Aussichtsplattform auf das sechzig Kilometer entfernte Siebengebirge sehen – selbstverständlich nur mithilfe eines Fernglases. Darüber hinaus informieren mehrere Tafeln über Besonderheiten dieser Region, hauptsächlich über die zahlreichen Gruben.